UE Systems D-A-CH

Telefon: +49 171 868 12 55 Email: frankr@uesystems.com

Trainingstermine

Daten & Orte für bevorstehende offene Trainingssessions

Registrierung für Training

Registrieren Sie sich jetzt für einen CAT I oder CAT II Kurs

Registrieren

Übersicht

Der umfangreiche CAT I Trainingskurs ermöglicht den Teilnehmern ihr Programm zur vorbeugenden Instandhaltung signifikant zu verbessern, sowie ein erstklassiges Ultraschallprogramm im Betrieb einzuführen

Die Schulung dauert 4½ Tage (32 Stunden) und besteht aus 4 Tagen Theorie/Praxis, sowie einen halben Tag für die Zusammenfassung und der Abschlussprüfung.

Das Qualifizierungs-, Schulungs- und Zertifizierungsprogramm (UEQ-TC-1A) ist speziell auf die Anforderungen der SNT-TC-1A der American Society of Nondestructive Testing (ASNT) abgestimmt. Darüber stimmen unsere CAT I Schulungen mit der ISO 18436-8 überein. Diese definiert den Standard zur Zustandsüberwachung und das überprüfen von Maschinen.

Themen

  • Luft- / Körperultraschalltechnologie
  • Leckageortung, mechanische und elektrische Inspektionen
  • Druckluft-Leckage-Prüfungen, zustandsüberwachte Schmierung, Kondensatableiter-Prüfung, Lageranalyse
  • Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit
  • Berichterstattung durch spezialisierte Software
  • Wie kann der Energieverbrauch reduziert und somit Energie gespart werden?

Anforderungen für CAT I Zertifizierung

  • Um zertifiziert zu werden, muss ein Theorie-Teil entsprechend SNT-TC-1A Anforderungen abgeschlossen und die Grundlagen, spezifische und praktische Prüfung mit Testergebnissen von 80% oder besser bestanden werden.
  • Dokumentation von Schulungen und Erfahrung muss auf jährlicher Basis aktualisiert werden.
  • Die Hörfähigkeit muss auf einem Ohr bei mindestens 25 dBHL für Frequenzen zwischen 500 Hz und 4 kHz liegen (mit oder ohne Hörgerät). Die Hörfähigkeit ist jährlich zu überprüfen und diese zu dokumentieren.

Programm & Zeitplan

Tag 1: Einführung und Grundlagen

  • Zertifizierungsanforderungen für CAT I
  • Betrachten von proaktiven und vorausschauenden Instandhaltungskonzepten
  • Übersicht der typischen Anwendungsgebiete
  • Theorie über Ton und physikalische Grundlagen des Ultraschalls
  • Einbeziehen der Technologie
  • Ausrüstung- / Messgeräte- / Software Übersicht
  • Allgemeine Methoden zur Aufzeichnung und Protokollierung von Prüfergebnissen
  • Vorstellung der grundlegenden Softwarefunktionen

Tag 2: Lecksuche

  • Konzept der Lecksuche: Definition von Flüssigkeiten, Leckage Raten, akustische Eigenschaften von Leckagen, Leckage Arten
  • Lecksuchmethoden: bei Druck, Vakuum, als Ultraschall-Tontest
  • Grob-zu-Fein-Methode
  • Methoden zur Bestätigung von Leckagen
  • Arbeiten in lauten Umgebungen, Abschirmungstechniken
  • Überprüfung von Röhren-Wärmetauschern
  • Durchführung einer Druckluftleckage Untersuchung: Bestimmung des LPM-Verlusts, Berechnung der Energieeinsparungen, Reduzierung des CO2-Ausstoßes, Aufzeichnung und Dokumentierung der Untersuchungsergebnisse in Form von Berichten
  • Kommunikation mit der Software, Berichterstellung
  • Praktische Übungen
  • Test

Tag 3: Elektrische Inspektion / Ventil- und Kondensatableiter Überprüfung

Elektrische Inspektion

  • Sicherheitsaspekte
  • Überblick über die Arten von elektrischen Einrichtungen / Anlagenteile
  • Definition von elektrischen Entladungen und deren Geräuschdarstellung
  • Diagnose von elektrischen Entladungen durch Frequenzanalyse
  • Unterschied von Schäden die sich akustisch und thermografisch darstellen
  • Einbindung von Ultraschall- und Infrarotverfahren
  • Untersuchungsverfahren an elektrische Einrichtungen / Anlagenteilen
  • Berichterstellung
  • Praktische Übungen
  • Test

Ventil- und Kondensatableiter Überprüfung

  • Überblick über die mechanische Überprüfung
  • Ventile
  • Kompressor Inspektion
  • Hydraulikventile
  • Kondensomat Überprüfung: Dampfanwendungen
  • Kondensomat Arten & akustische Eigenschaften und Geräuschdarstellung
  • Analyse mit Hilfe der Software
  • Inspektionstechniken
  • Aufzeichnung und Berichterstattung
  • Praktische Übungen
  • Test

Tag 4: Mechanische Inspektion / Software

Mechanische Inspektion

  • Vorgehensweise der mechanischen Inspektion
  • Wiederholbarkeit und Zuverlässigkeit
  • Lagerprüfung und Schadensarten von Lagern
  • Methoden zur Lagerfehlersuche und Geräuschdarstellung
  • Unterschied von Hochgeschwindigkeit zu langsamer Geschwindigkeit
  • Lager Vergleichsmethoden
  • Lager-Trend-Methode mit Dezibel und Darstellung des Schadensniveaus
  • Datenprotokollierung, Datenverwaltung
  • Tonaufnahme
  • Grundlegende Frequenzanalyse mit UE Spectralyzer
  • Berichterstellung
  • Zustandsabhängige Schmierung mit Ultraschall
  • Überschmierung / Unterschmierung
  • Geräuschdarstellung
  • Zahnräder, Pumpen und Kavitation
  • Praktische Übungen
  • Test

Übersicht Software Ultratrend DMS

  • Erstellen von Routen
  • Upload, Download
  • Datenverwaltung und Festlegen von Alarmwerten
  • Analyse- und Berichterstellungsfunktionen

Übersicht Software Spectralyzer

  • Erklärung FFT und Zeitbasierte Ansicht
  • Bewegen durch die Menüpunkte
  • Darstellung mehrerer Frequenzen
  • Funktionen und Parameter
  • Berichterstellung, E-Mail-Versand und Speichern von Berichten

Tag 5 (1/2 Tag): Zusammenfassung / Abschlussprüfung

Zusammenfassung / Rückblick der Ultraschall-Technologie

Abschlussprüfung (2 Std. / 100 Fragen)